Dieser Benutzer hat noch keine Informationen zu ihrem Profil hinzugefügt.
Ingenieur*innen der Druck- und Medientechnik organisieren die Herstellung von Produkten für die Print- und NonPrintausgabe. Im Printbereich betrifft das z.B. Bücher, Zeitungen, Verpackungen, Wertzeichen (Geld), Tapeten, Etiketten, Stoffe (T.Shirt), und vieles mehr. Im NonPrintbereich betrifft das alles, was man vom Internet kennt - hier spielen Kenntnisse der www-Seitenbeschreibung, Contentmanagementsysteme u.s.f eine Rolle. Print wie auch NonPrint setzen häufig (z.B. Zeitung, Zeitschrift, Katalog,..) auf den selben Daten auf.
Die Tätigkeiten in diesem Bereich haben einerseits eine lange Geschichte und sind andererseits hochmodern.
An der Bergischen Universität können Sie Druck- und Medientechnik als kombinatorischen Bachelor-Studiengang mit einem weiteren Fach kombinieren. Durch das weitere Fach qualifizieren Sie sich entweder für die Wirtschaft (Kombi mit Informationstechnologie oder Wirtschaftswissenschaften oder Mediengestaltung) oder für eine Tätigkeit als Lehrer am Berufskolleg (Kombi z.B. mit eine Schulfach wie Sport, Kunst, Deutsch, Mathematik, u.s.f.)
Bei Fragen wenden Sie sich an die Administratoren der Seite: primanertag@wiminno.com